Haydn-Studien
Zu jedem Band erscheinen ein Gesamtinhaltsverzeichnis und ein Register.
Jedes Heft enthält außerdem Mitteilungen aus der Arbeit des Instituts sowie Angaben zu den Autoren.
Inhalt nach Bänden
Band I, Heft 1 (Juni 1965)
Feder, Georg: Die Überlieferung und Verbreitung der handschriftlichen Quellen zu Haydns Werken, S. 3
Feder, Georg: Zu Haydns Schottischen Liedern, S. 43
Band I, Heft 2 (Februar 1966)
Thomas, Günter: Griesingers Briefe über Haydn. Aus seiner Korrespondenz mit Breitkopf & Härtel, S. 49
Feder, Georg: Ein vergessener Haydn-Brief, S. 114
Band I, Heft 3 (Oktober 1966)
Stern, Martin: Haydns „Schöpfung“. Geist und Herkunft des van Swietenschen Librettos. Ein Beitrag zum Thema „Säkularisation“ im Zeitalter der Aufklärung, S. 121
Feder, Georg: Aus Roman Hoffstetters Briefen, S. 198
Weinmann, Alexander: Bericht über einen Fund, S. 201
Band I, Heft 4 (April 1967)
Riedel-Martiny, Anke: Das Verhältnis von Text und Musik in Haydns Oratorien, S. 205
Walter, Horst: Gottfried van Swietens handschriftliche Textbücher zu „Schöpfung“ und „Jahreszeiten“, S. 241
Becker-Glauch, Irmgard: Haydns Cantilena pro adventu in D, S. 277
Band II, Heft 1 (März 1969)
Mörner, C.-G. Stellan: Haydniana aus Schweden um 1800, S. 1
Gerlach, Sonja: Die chronologische Ordnung von Haydns Sinfonien zwischen 1774 und 1782, S. 34
Müller-Blattau, Joseph: Zu Haydns „Philemon und Baucis“, S. 66
La Rue, Jan: Three Notes of Non-Authenticity, S. 69
Band II, Heft 2 (Mai 1969)
Steinpreß, Boris: Haydns Oratorien in Rußland zu Lebzeiten des Komponisten, S. 77
Feder, Georg: Ein Kolloquium über Haydns Opern, S. 113, 130
Gruber, Gernot: Haydns Marionettenopern in ihren kulturgeschichtlichen Zusammenhängen , S. 119
Thomas, Günter: Zu „Il mondo della luna“ und „La fedeltà premiata“: Fassungen und Pasticcios, S. 122
Feder, Georg: Einige Thesen zum Thema: Haydn als Dramatiker, S. 126
Band II, Heft 3 (Mai 1970)
Nowak, Leopold: Die Skizzen zum Finale der Es-dur-Symphonie GA 99 von Joseph Haydn, S. 137
Becker-Glauch, Irmgard: Neue Forschungen zu Haydns Kirchenmusik, S. 167
Band II, Heft 4 (Dezember 1970)
Schmid, Ernst Fritz: Neue Funde zu Haydns Flötenuhrstücken, S. 249
Walter, Horst: Haydns Klaviere, S. 256
Feder, Georg: Haydns frühe Klaviertrios. Eine Untersuchung zur Echtheit und Chronologie, S. 289
Rifkin, Joshua: Ein unbekanntes Haydn-Zitat bei Mozart, S. 317
Band III, Heft 1 (Januar 1973)
Henle, Günter: Zum 80. Geburtstag von Friedrich Blume, S. 1
Feder, Georg: Friedrich Blume zum 80. Geburtstag, S. 3
Thomas, Günter: Studien zu Haydns Tanzmusik, S. 5
Angermüller, Rudolph: Sigismund Ritter von Neukomm (1778–1858) und seine Lehrer Michael und Joseph Haydn. Eine Dokumentation, S. 29
Walter, Horst: Ein Billett Haydns vom 6. November 1805, S. 43
Gerlach, Sonja: Ein Fund zu Haydns verschollener Sinfonie, S. 44
Becker-Glauch, Irmgard: Die Haydniana der Lannoy-Sammlung. Eine archivalische Studie, S. 46
Bryan, Paul: Haydn’s Hornists, S. 52
Band III, Heft 2 (April 1974)
Horn, Hans-Jürgen: FIAT LVX. Zum kunsttheoretischen Hintergrund der „Erschaffung“ des Lichtes in Haydns Schöpfung, S. 65
Croll, Gerhard: Mitteilungen über die „Schöpfung“ und die „Jahreszeiten“ aus dem Schwarzenberg-Archiv, S. 85
Feder, Georg; Gerlach, Sonja: Haydn-Dokumente aus dem Esterházy-Archiv in Forchtenstein, S. 92
Chew, Geoffrey: The Night-Watchman’s Song Quoted by Haydn and Its Implications, S. 106
Feder, Georg: Apokryphe „Haydn“-Streichquartette, S. 125
Angermüller, Rudolph: Neukomms schottische Liedbearbeitungen für Joseph Haydn, S. 151
Platz, Nora; Walter, Horst: Neukomms Bemerkungen über Haydns Grab, S. 154
Band III, Heft 3–4 (Juli 1974)
Brown, A. Peter; Berkenstock, James T. in collaboration with Carol Vanderbilt Brown: Joseph Haydn in Literature: A Bibliography, S. 173
Band IV, Heft 1 (Mai 1976)
Marx, Karl: Über thematische Beziehungen in Haydns Londoner Symphonien, S. 1
Walter, Horst: Das Posthornsignal bei Haydn und anderen Komponisten des 18. Jahrhunderts, S. 21
Gerlach, Sonja: Haydns Orchestermusiker von 1761 bis 1774, S. 35
Feder, Georg: Zwei unbekannte Haydn-Briefe, S. 49
Feder, Georg: Ein Kanon-Autograph von J. Haydn in Leningrad, S. 52
Rifkin, Joshua: Ein Haydn-Zitat bei Boßler, S. 55
Band IV, Heft 2 (Mai 1978)
Fisher, Stephen C.: A Group of Haydn Copies for the Court of Spain: Fresh Sources, Rediscovered Works, and New Riddles, S. 65
Angermüller, Rudolph: Haydns „Der Zerstreute“ in Salzburg (1776), S. 85
Biba, Otto: Beispiele für die Besetzungsverhältnisse bei Aufführungen von Haydns Oratorien in Wien zwischen 1784 und 1808, S. 94
Henneberg, Gudrun: Heinrich Christoph Kochs Analysen von Instrumentalwerken Joseph Haydns, S. 105
Landon, Christa: Ein Dokument zur „Schöpfung“, S. 113
Benton, Rita: A Resumé of the Haydn-Pleyel „Trio Controversy“ with some Added Contributions, S. 114
Thomas, Günter: Die zwölf Deutschen Tänze Hob. IX:13 – echt oder gefälscht?, S. 117
Biba, Otto: Haydn-Abschriften von Johannes Brahms, S. 119
Band IV, Heft 3–4 (Mai 1980)
Tank, Ulrich: Die Dokumente der Esterházy-Archive zur fürstlichen Hofkapelle in der Zeit von 1761 bis 1770, S. 129
Band V, Heft 1 (31. März 1982)
Lippmann, Friedrich: Haydns „La fedeltà premiata“ und Cimarosas „L’infedeltà fedele“, S. 1
Wiesel, Siegfried: Klangfarbendramaturgie in den Streichquartetten von Joseph Haydn, S. 16
Walter, Horst: Kalkbrenners Lehrjahre und sein Unterricht bei Haydn, S. 23
MacIntyre, Bruce C.: Haydn’s Doubtful and Spurious Masses: An Attribution Update, S. 42
Feder, Georg; Franken, Franz Hermann: Ein wiedergefundener Brief Haydns an Artaria & Co. , S. 55
Fillion, Michelle: Eine bisher unbekannte Quelle für Haydns frühes Klaviertrio Hob. XV:C1, S. 59
Thomas, Günter: Kostüme und Requisiten für die Uraufführung von Haydns „Le pescatrici“, S. 64
Band V, Heft 2 (November 1983)
Feder, Georg: Textkritische Methoden. Versuch eines Überblicks mit Bezug auf die Haydn-Gesamtausgabe, S. 77
Staehelin, Martin: Ein unbekannter Brief Joseph Haydns, S. 110
Thomas, Günter: Anmerkungen zum Libretto von Haydns Festa teatrale „Acide“, S. 118
Gerlach, Sonja: Neues zu Haydns Baryton-Oktett Nr. 5 (Hob. X:1), S. 125
Feder, Georg: Nachricht über die Krakauer Haydn-Autographen, S. 135
Wirth, Helmut: Ein unbekanntes Schriftstück von Johann Elßler aus dem Jahre 1811, S. 137
Boer, Bertil H. van, Jr.: The Sonatina with Twelve Variations by J. Haydn (sic), S. 139
Band V, Heft 3 (Dezember 1984)
Feder, Georg: Irmgard Becker-Glauch zum 70. Geburtstag, S. 145
Michel, Walter: Die Tobias-Dramen bis zu Haydns Oratorium „Il ritorno di Tobia“, S. 147
Gerlach, Sonja: Haydns Orchesterpartituren. Fragen der Realisierung des Textes, S. 169
Feder, Georg: Unbekannte Spezifikationen und Quittungen von J. Haydn, S. 184
Neubacher, Jürgen: Haydns Aufenthalt in Wiesbaden. Ein dokumentarischer Beleg, S. 190
Flotzinger, Rudolf: Ein handschriftliches Exzerpt aus dem Haydn-Verzeichnis von Elßler, S. 191
Band V, Heft 4 (Dezember 1985)
Walter, Horst: Haydn-Bibliographie 1973–1983, S. 205
Band VI, Heft 1 (Dezember 1986)
Thomas, Günter: Haydns deutsche Singspiele, S. 1
Ohmiya, Makoto: Die Instrumenten-Kombination in Joseph Haydns frühen Ensemble-Divertimenti, S. 64
Brown, A. Peter: Marianna Martines’ Autobiography as a New Source for Haydn’s Biography during the 1750’s, S. 68
Band VI, Heft 2 (November 1988)
Feder, Georg: In memoriam Jens Peter Larsen 1902–1988, S. 77
MacIntyre, Bruce C.: Die Entwicklung der konzertierenden Messen Joseph Haydns und seiner Wiener Zeitgenossen, S. 80
Feder, Georg; Thomas, Günter: Dokumente zur Ausstattung von Lo speziale, L’infedeltà delusa, La fedeltà premiata, Armida und anderen Opern Haydns, S. 88
Gerlach, Sonja: Haydns „chronologische“ Sinfonienliste für Breitkopf & Härtel, S. 116
Zahn, Robert von: Der fürstlich Esterházysche Notenkopist Joseph Elßler sen., S. 130
Esch, Christian: Haydn’s Streichquartett op. 54/1 und Mozarts KV 465, S. 148
Feder, Georg: Das Autograph von Haydns Divertimento in C-Dur für 2 Klarinetten und 2 Hörner, S. 156
Walter, Horst: Drei kleine Haydn-Dokumente in Abschrift C. F. Pohls, S. 159
Thomas, Günter: Haydn als Zensor? , S. 161
Fisher, Stephen C.; Boer, Bertil H. van, Jr.: A Viennese Music Copyist and His Role in the Distribution of Haydn’s Works, S. 163
Band VI, Heft 3 (Dezember 1992)
Walter, Horst: Haydn-Bibliographie 1984–1990, S. 173
Band VI, Heft 4 (November 1994)
Webster, James: Haydns Salve Regina in g-Moll (1771) und die Entwicklung zum durchkomponierten Zyklus, S. 245
MacIntyre, Bruce C.: Wiener Salve-Regina-Vertonungen und Haydn, S. 261
Biba, Otto: Haydns Kirchenmusikdienste für Graf Haugwitz, S. 278
Winkler, Gerhard J.: Opus 33/2: Zur Anatomie eines Schlußeffekts, S. 288
Somfai, László: Authentic Text and Presumed Intention: Experiences of the Festetics Quartet, S. 298
Thomas, Günter: Eine Notiz zu Haydns „Acide“, S. 304
Zahn, Robert von: Haydns Aufenthalt in Hamburg 1795, S. 309
Walter, Horst: Eulenspiegeleien um Haydn. Der „Notenfund“ von Münster, S. 313
Band VII, Heft 1–2 (Mai 1996)
Gerlach, Sonja: Joseph Haydns Sinfonien bis 1774. Studien zur Chronologie, S. 1
Band VII, Heft 3–4 (Februar 1998)
Walter, Horst: Zum Wiener Streichquartett der Jahre 1780 bis 1800, S. 289
Unverricht, Hubert: Carl Ditters von Dittersdorf als Quartettkomponist. Ein Konkurrent Haydns, Mozarts und Pleyels?, S. 315
Krones, Hartmut: Beobachtungen zur Sonatenhauptsatzform im Streichquartettschaffen einiger Zeitgenossen Joseph Haydns, S. 328
Gerlach, Sonja: Johann Tost, Geiger und Großhandlungsgremialist, S. 344
Thomas, Günter: Haydn und J. O. H. Schaum, S. 366
Over, Berthold: Arianna travestita. Haydns Kantate Arianna a Naxos im geistlichen Gewand, S. 384
McCulloch, Derek: Die charmante Dame im Spiegel. Zu dem Lied Hob. XXXIc:17, S. 398
Archipowa, Arina; Hexelschneider, Erhard: Hat Wilhelm Küchelbecker den Text von Haydns Il ritorno di Tobia ins Russische übersetzt?, S. 404
Band VIII, Heft 1 (Juni 2000)
Scheideler, Ullrich: Das Ohr hört mit – Quint- und Oktavparallelen in frühen Sinfonien Joseph Haydns, S. 1
Gerlach, Sonja: „Deutschlands Klage ...“ – Eine Haydn unterschobene Kantate auf den Tod Friedrichs des Großen, S. 39
Gerlach, Sonja; Winkler, Gerhard J.: Rätsel um ein lithographiertes Haydn-Autograph, S. 63
Raabe, Günter: Ein Klarinettenkonzert in Burgsteinfurt – von Joseph Haydn?, S. 69
Band VIII, Heft 2 (Dezember 2001)
Raab, Armin: Haydn-Bibliographie 1991–2001, S. 79
Band VIII, Heft 3 (September 2003)
Gerlach, Sonja: Das Autograph von Haydns Sinfonie Hob. I:9 aus dem Jahr 1762, S. 217
Raab, Armin: Haydns Briefe an den Verleger Boyer, S. 237
Winkler, Gerhard J.: „Non omnis moriar“ – Sigismund Neukomms Rätselkanon auf Haydns Grab, S. 253
Pesic, Peter: Haydn’s Wanderer, S. 275
Joyce, Laurence: Haydn and Salomon, and their visit to Herschel’s telescope at Slough, June 1792, S. 289
Raab, Armin: Vermarktung einer Fehlzuschreibung, S. 293
Band VIII, Heft 4 (Juli 2004)
Haydns Bearbeitungen schottischer Volkslieder
Bericht über das Symposium 21.–22. Juni 2002
McCue, Kirsteen: Thomson’s collections in their Scottish cultural context, S. 305
Edwards, Warwick: New insights into the chronology of Haydn’s folksong arrangements: reading between the lines of the George Thomson correspondence, S. 325
Rycroft, Marjorie: Haydns Volksliedbearbeitungen – von Neukomm? Über die Authentizität einiger Bearbeitungen, S. 341
Friesenhagen, Andreas: „... for an obscure music seller ...“ – Haydns Bearbeitungen schottischer Lieder für William Whyte, S. 357
Raab, Armin: Die Edition von Haydns Volksliedbearbeitungen, S. 379
Weber-Bockholdt, Petra: Komposition oder Begleitung. Ein Vergleich der Bearbeitungen schottischer Lieder von Haydn und Beethoven, S. 401
Jones, David Wyn: A newly identified sketchleaf for Haydn’s Quartet in d minor, “Opus 103”, S. 413
Band IX, Heft 1–4 (November 2006)
Perspektiven und Aufgaben der Haydn-Forschung
Bericht über den internationalen wissenschaftlichen Kongreß Köln, 23.–25. Juni 2005
Armin Raab: Vorwort, S. 7
Elaine Sisman: In Werken denken: Die Erzeugung musikalischer Bedeutung für Haydns vielgestaltiges Publikum, S. 13
Tom Beghin: „Votre très humble & très obéissant Serviteur“. Männliche und weibliche Rhetorik in Haydns Sonate Hob. XVI:40, S. 33
László Somfai: Trends, Accomplishment, Deficiency in Haydn Performance Today, S. 58
Andreas Friesenhagen: Eine Haydn-Diskographie als Werkzeug der Rezeptionsforschung, S. 68
Katalin Szerző: Neue Dokumente zur Esterházy-Sammlung, S. 82
Terézia Bardi: Newly Found Inventories of Esterházy Sceneries, S. 94
Christine Siegert: Die Fassungen der Arie „Dove mai s’è ritrovata“ aus Pasquale Anfossis Oper I viaggiatori felici, S. 107
David J. Buch: Supernatural Imagery in Haydn’s Theater Music, S. 137
Silke Schloen: Armida postum – Eine Warnung vor nachträglichen Kritischen Berichten, S. 148
Marianne Helms: Ein Schwesterwerk der „Nelsonmesse“? Zur Edition von Haydns Te Deum Hob. XXIIIc:2, S. 157
Annette Oppermann: Haydns Schöpfung: Werkgenese und Edition. Möglichkeiten und Grenzen der Gesamtausgabe bei der Dokumentation von Entstehung und Revision eines Werkes, S. 176
James Dack: Haydn’s First English Text: the Madrigal „Hark, the wild uproar of the winds!“ (The Storm), S. 195
Stephen C. Fisher: Haydn’s Orchestral Finale in D Major, Hob. Ia:4, S. 210
Sonja Gerlach: Fünf Takte zuviel? Einige Bemerkungen zur Entstehung und Überlieferung von Haydns „F-Moll-Variationen“ (Hob. XVII:6) , S. 223
Helmut Kowar: Wie aus einer „Mozart-Uhr“ eine „Haydn-Uhr“ wurde, S. 235
Franz Gratl: Eine neue Quelle zur frühen Klaviermusik Joseph Haydns im Musikarchiv des Franziskanerklosters Bozen (Südtirol), S. 248
Band X, Heft 1 (Juni 2010)
Raab, Armin: Georg Feder (1927–2006), S. 2
Raab, Armin: H. C. Robbins Landon (1926–2009), S. 14
Cornaz, Marie: The Discovery of Joseph Haydn’s Original Manuscript of the Pieces Hob. XIX:1 and Hob. XIX:2, S. 17
Gerlach, Sonja: Haydns Flötenuhrstücke. Überlegungen und Ergänzungen auf Basis neuer Quellenfunde, S. 25
Laubhold, Lars E. (unter Mitarbeit von Eva Neumayr): „…was mein Bruder in seinen Chören mit der Ewigkeit treibt…“. Quellen zur frühen Rezeption von Joseph Haydns Schöpfung in Salzburg, S. 55
Pelgen, Franz Stephan: Wiederaufgefundenes Empfehlungsschreiben des Fürsten Kaunitz vom 13. Dezember 1790 für Joseph Haydns erste Reise nach London, S. 71
Fisher, Stephen C.: An English Traveler at Eszterháza in 1786, S. 74
Diergarten, Felix: „Auch Homere schlafen bisweilen“. Heinrich Christoph Kochs Polemik gegen Joseph Haydn, S. 78
MacKay, James: Bariolage and Formal Design: Haydn’s “The Frog,” Opus 50, no. 6, Finale, S. 93
Band X, Heft 2 (November 2011)
Raab, Armin: Haydn-Bibliographie 2002–2011, S. 119
Band X, Heft 3–4 (Juli 2013)
Retrospektive und Innovation. Der späte Joseph Haydn
Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Köln, 4.–6. Juni 2009
Vorwort, S. 329
Konrad, Ulrich: „Ihm schweben öfters Ideen vor, wodurch seine Kunst noch viel weiter gebracht werden könnte“. Überlegungen zum Spätwerk Joseph Haydns, S. 335
Gruber, Gernot: Der späte Haydn, ein modernes Kanondenken und die Konstruktion des Klassischen, S. 360
Raab, Armin: Ein Porträt des Künstlers als alter Mann. Joseph Haydn und seine Biographen, S. 369
Krummacher, Friedhelm: „voll neuer Gedanken“? Über Haydns späte Streichquartette, S. 381
Heidrich, Jürgen: Zur Rezeption der Messen Joseph Haydns im frühen 19. Jahrhundert, S. 404
Friesenhagen, Andreas: Strategien der Textausdeutung in Haydns späten Messen, S. 419
Webster, James: Gibt es einen Spätstil bei Haydn? Die mehrstimmigen Gesänge als Fallstudie, S. 432
Wilker, Ulrich: Haydns ‚letzte Oper‘. Die Bearbeitung von L’isola disabitata im Jahr 1802, S. 453
Fuhrmann, Wolfgang: Volck’s Lied. Zum „Gattungs“-Kontext von Haydns „Gott erhalte“, S. 467
Ronge, Julia: Was Beethoven bei Haydn wirklich gelernt hat, S. 492
Miller, Norbert: Greisenavantgardismus. Thomas Mann und der Mythos des Spätwerks, S. 504
Friesenhagen, Andreas: Ein neu entdecktes Haydn-Autograph in Oslo, S. 533
Gerlach, Sonja; Raab, Armin: Haydns Briefe an den Verleger Sieber, S. 541
Band XI, Heft 1 (Dezember 2014)
Vorwort, S. 1
Raab, Armin: Zur Edition der Jahreszeiten, S. 2
Aringer, Klaus: Zu den Orchestereinleitungen in Haydns Jahreszeiten, S. 14
Weber, Petra: Zur Disposition der Tonarten in Haydns Oratorium Die Jahreszeiten, S. 29
Habla, Bernhard: Die Jahreszeiten von Joseph Haydn in Bearbeitungen für Harmoniemusik, S. 57
Mikusi, Balázs: “A Counterpart to The Creation”. The Unset Libretto of Haydn’s The Last Judgment, S. 75
Malina, János: Inventare und Dekorationsvorschläge für die Opernbühne in Eszterháza, S. 124
Mahiet, Damien: Haydn and Metternich. A Letter by Joseph Haydn in the Metternich Archives, S. 150
Band XI, Heft 2 (September 2017)
Auf dem Weg zu einem neuen Haydn-Werkverzeichnis
Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Köln, 19. – 20. Juni 2015
Armin Raab: Wegweiser zum "JHWV“, S. 169
Ulrich Konrad: Werkverzeichnisse als zentrale Aufgabe der Musikwissenschaft, S. 179
James Webster: Thesen zu einem neuen Haydn-Werkverzeichnis, S. 187
Sonja Gerlach: Sechzig Jahre Vorarbeiten für ein Werkverzeichnis, S. 196
Balázs Mikusi: Joseph Haydn’s ‘Gloria Masses’, S. 201
János Malina: The Eszterháza Libretti. An Overall Survey, S. 223
Sonja Gerlach: Bemerkungen zu einem apokryphen Werk, S. 266
Band XI, Heft 3 (Oktober 2020)
Raab, Armin: Haydn-Bibliographie 2012–2020, S. 279
Haydn-Studien
Inhalt nach Autoren
Angermüller, Rudolph: Haydns „Der Zerstreute“ in Salzburg (1776), in: H-St IV/2, S. 85–104
— : Neukomms schottische Liedbearbeitungen für Joseph Haydn, in: H-St III/2, S. 151–153
— : Sigismund Ritter von Neukomm (1778–1858) und seine Lehrer Michael und Joseph Haydn. Eine Dokumentation, in: H-St III/1, S. 29–42
Archipowa, Arina, und Erhard Hexelschneider: Hat Wilhelm Küchelbecker den Text von Haydns Il ritorno di Tobia ins Russische übersetzt?, in: H-St VII/3–4, S. 404–408
Aringer, Klaus: Zu den Orchestereinleitungen in Haydns Jahreszeiten, in: H-St XI/1, S. 14–28
Bardi, Terézia: Newly Found Inventories of Esterházy Sceneries, in: H-St IX/1–4, S. 94–106
Becker-Glauch, Irmgard: Die Haydniana der Lannoy-Sammlung. Eine archivalische Studie, in: H-St III/1, S. 46–52
— : Haydns Cantilena pro adventu in D, in: H-St I/4, S. 277–281
— : Neue Forschungen zu Haydns Kirchenmusik, in: H-St II/3, S. 167–241
Beghin, Tom: „Votre très humble & très obéissant Serviteur“. Männliche und weibliche Rhetorik in Haydns Sonate Hob. XVI:40, in: H-St IX/1–4, S. 33–57
Benton, Rita: A Resumé of the Haydn-Pleyel „Trio Controversy“ with some Added Contributions, in: H-St IV/2, S. 114–117
Berkenstock, James T.: Siehe Brown, A. Peter
Biba, Otto: Beispiele für die Besetzungsverhältnisse bei Aufführungen von Haydns Oratorien in Wien zwischen 1784 und 1808, in: H-St IV/2, S. 94–104
— : Haydn-Abschriften von Johannes Brahms, in: H-St IV/2, S. 119–122
— : Haydns Kirchenmusikdienste für Graf Haugwitz, in: H-St VI/4, S. 278–287
Boer, Bertil H. van, Jr.: The Sonatina with Twelve Variations by J. Haydn (sic), in: H-St V/2, S. 139–141
Boer, Bertil H. van, Jr.: Siehe auch Fisher, Stephen C.
Brown, A. Peter: Marianna Martines’ Autobiography as a New Source for Haydn’s Biography during the 1750’s, in: H-St VI/1, S. 68–70
— , and James T. Berkenstock, in collaboration with Carol Vanderbilt Brown: Joseph Haydn in Literature: A Bibliography, in: H-St III/3–4, S. 173–341
Bryan, Paul: Haydn’s Hornists, in: H-St III/1, S. 52–58
Buch, David J.: Supernatural Imagery in Haydn’s Theater Music, in: H-St IX/1–4, S. 137–147
Chew, Geoffrey: The Night-Watchman’s Song Quoted by Haydn and Its Implications, in: H-St III/2, S. 106–124
Croll, Gerhard: Mitteilungen über die „Schöpfung“ und die „Jahreszeiten“ aus dem Schwarzenberg-Archiv, in: H-St III/2, S. 85–92
Cornaz, Marie: The Discovery of Joseph Haydn’s Original Manuscript of the Pieces Hob. XIX:1 and Hob. XIX:2, in: H-St X/1, S. 17–24
Dack, James: Haydn’s First English Text: the Madrigal „Hark, the wild uproar of the winds!“ (The Storm), in: H-St IX/1–4, S. 195–209
Diergarten, Felix: „Auch Homere schlafen bisweilen“. Heinrich Christoph Kochs Polemik gegen Joseph Haydn, in: H-St X/1, S. 78–92
Edwards, Warwick: New insights into the chronology of Haydn’s folksong arrangements: reading between the lines of the George Thomson correspondence, in: H-St VIII/4, S. 325–340
Esch, Christian: Haydn’s Streichquartett op. 54/1 und Mozarts KV 465, in: H-St VI/2, S. 148–149
Feder, Georg: Apokryphe „Haydn“-Streichquartette, in: H-St III/2, S. 125–150
— : Aus Roman Hoffstetters Briefen, in: H-St I/3, S. 198–201
— : Das Autograph von Haydns Divertimento in C-Dur für 2 Klarinetten und 2 Hörner, in: H-St VI/2, S. 156–158
— : Die Überlieferung und Verbreitung der handschriftlichen Quellen zu Haydns Werken, in: H-St I/1, S. 3–42
— : Einige Thesen zum Thema: Haydn als Dramatiker, in: H-St II/2, S. 126–131
— : Ein Kanon-Autograph von J. Haydn in Leningrad , in: H-St IV/1, S. 52–55
— : Ein Kolloquium über Haydns Opern, in: H-St II/2, S. 113–118
— : Ein vergessener Haydn-Brief, in: H-St I/2, S. 114–116
— : Friedrich Blume zum 80. Geburtstag, in: H-St III/1, S. 3
— : Haydns frühe Klaviertrios. Eine Untersuchung zur Echtheit und Chronologie, in: H-St II/4, S. 289–316
— : In memoriam Jens Peter Larsen 1902–1988, in: H-St VI/2, S. 77–79
— : Irmgard Becker-Glauch zum 70. Geburtstag, in: H-St V/3, S. 145–146
— : Nachricht über die Krakauer Haydn-Autographen, in: H-St V/2, S. 135–136
— : Textkritische Methoden. Versuch eines Überblicks mit Bezug auf die Haydn-Gesamtausgabe, in: H-St V/2, S. 77–109
— : Unbekannte Spezifikationen und Quittungen von J. Haydn, in: H-St V/3, S. 184–190
— : Zu Haydns Schottischen Liedern, in: H-St I/1, S. 43
— : Zwei unbekannte Haydn-Briefe, in: H-St IV/1, S. 49–51
— , und Franz Hermann Franken: Ein wiedergefundener Brief Haydns an Artaria & Co. , in: H-St V/1, S. 55–59
— , und Sonja Gerlach: Haydn-Dokumente aus dem Esterházy-Archiv in Forchtenstein, in: H-St III/2, S. 92–105
— , und Günter Thomas: Dokumente zur Ausstattung von Lo speziale, L’infedeltà delusa, La fedeltà premiata, Armida und anderen Opern Haydns, in: H-St VI/2, S. 88–115
Fillion, Michelle: Eine bisher unbekannte Quelle für Haydns frühes Klaviertrio Hob. XV:C1, in: H-St V/1, S. 59–63
Fisher, Stephen C.: A Group of Haydn Copies for the Court of Spain: Fresh Sources, Rediscovered Works, and New Riddles, in: H-St IV/2, S. 65–84
— : An English Traveler at Eszterháza in 1786, in: H-St X/1, S. 74–77
— : Haydn’s Orchestral Finale in D Major, Hob. Ia:4, in: H-St IX/1–4, S. 210–222
Fisher, Stephen C., und Bertil H. van Boer, Jr.: A Viennese Music Copyist and His Role in the Distribution of Haydn’s Works, in: H-St VI/2, S. 163–168
Flotzinger, Rudolf: Ein handschriftliches Exzerpt aus dem Haydn-Verzeichnis von Elßler, in: H-St V/3, S. 191–197
Franken, Franz Hermann: Siehe Feder, Georg
Friesenhagen, Andreas: Eine Haydn-Diskographie als Werkzeug der Rezeptionsforschung, in: H-St IX/1–4, S. 68–81
–– : Ein neu entdecktes Haydn-Autograph in Oslo, in: H-St X/3–4, S. 533–540
–– : „... for an obscure music seller ...“ – Haydns Bearbeitungen schottischer Lieder für William Whyte, in: H-St VIII/4, S. 357–378
–– : Strategien der Textausdeutung in Haydns späten Messen, in: H-St X/3–4, S. 419–431
Fuhrmann, Wolfgang: Volck’s Lied. Zum „Gattungs“-Kontext von Haydns „Gott erhalte“, in: H-St X/3–4, S. 467–491
Gerlach, Sonja: Bemerkungen zu einem apokryphen Werk, in: H-St XI/2, S. 266–274
— : Das Autograph von Haydns Sinfonie Hob. I:9 aus dem Jahr 1762, in: H-St VIII/3, S. 217–236
— : „Deutschlands Klage ...“ – Eine Haydn unterschobene Kantate auf den Tod Friedrichs des Großen, in: H-St VIII/1, S. 39–62
— : Die chronologische Ordnung von Haydns Sinfonien zwischen 1774 und 1782, in: H-St II/1, S. 34–66
— : Ein Fund zu Haydns verschollener Sinfonie, in: H-St III/1, S. 44–46
— : Fünf Takte zuviel? Einige Bemerkungen zur Entstehung und Überlieferung von Haydns „F-Moll-Variationen“ (Hob. XVII:6) , in: H-St IX/1–4, S. 223–234
— : Haydns „chronologische“ Sinfonienliste für Breitkopf & Härtel, in: H-St VI/2, S. 116–129
— : Haydns Flötenuhrstücke. Überlegungen und Ergänzungen auf Basis neuer Quellenfunde, in: H-St X/1, S. 25–54
— : Haydns Orchestermusiker von 1761 bis 1774, in: H-St IV/1, S. 35–48
— : Haydns Orchesterpartituren. Fragen der Realisierung des Textes, in: H-St V/3, S. 169–183
— : Johann Tost, Geiger und Großhandlungsgremialist, in: H-St VII/3–4, S. 344–365
— : Joseph Haydns Sinfonien bis 1774. Studien zur Chronologie, in: H-St VII/1–2, S. 1–287
— : Neues zu Haydns Baryton-Oktett Nr. 5 (Hob. X:1), in: H-St V/2, S. 125–125
— : Sechzig Jahre Vorarbeiten für ein Werkverzeichnis, in: H-St XI/2, S. 196–200
— , und Armin Raab: Haydns Briefe an den Verleger Sieber, in: H-St X/3–4, S. 541–555
— , und Gerhard J. Winkler: Rätsel um ein lithographiertes Haydn-Autograph, in: H-St VIII/1, S. 63–68
Gerlach, Sonja: Siehe auch Feder, Georg
Gratl, Franz: Eine neue Quelle zur frühen Klaviermusik Joseph Haydns im Musikarchiv des Franziskanerklosters Bozen (Südtirol), in: H-St IX/1–4, S. 248–262
Gruber, Gernot: Der späte Haydn, ein modernes Kanondenken und die Konstruktion des Klassischen, in: H-St X/3–4, S. 360–368
— : Haydns Marionettenopern in ihren kulturgeschichtlichen Zusammenhängen, in: H-St II/2, S. 119–122
Habla, Bernhard: Die Jahreszeiten von Joseph Haydn in Bearbeitungen für Harmoniemusik, in: H-St XI/1, S. 57–74
Heidrich, Jürgen: Zur Rezeption der Messen Joseph Haydns im frühen 19. Jahrhundert, in: H-St X/3–4, S. 404–418
Helms, Marianne: Ein Schwesterwerk der „Nelsonmesse“? Zur Edition von Haydns Te Deum Hob. XXIIIc:2, in: H-St IX/1–4, S. 157–175
Henle, Günter: Zum 80. Geburtstag von Friedrich Blume, in: H-St III/1, S. 1–2
Henneberg, Gudrun: Heinrich Christoph Kochs Analysen von Instrumentalwerken Joseph Haydns, in: H-St IV/2, S. 105–112
Hexelschneider, Erhard: Siehe Archipowa, Arina
Horn, Hans-Jürgen: FIAT LVX. Zum kunsttheoretischen Hintergrund der „Erschaffung“ des Lichtes in Haydns Schöpfung, in: H-St III/2, S. 65–92
Jones, David Wyn: A newly identified sketchleaf for Haydn’s Quartet in d minor, “Opus 103”, in: H-St VIII/4, S. 413–417
Joyce, Laurence: Haydn and Salomon, and their visit to Herschel’s telescope at Slough, June 1792, in: H-St VIII/3, S. 289–292
Konrad, Ulrich: „Ihm schweben öfters Ideen vor, wodurch seine Kunst noch viel weiter gebracht werden könnte“. Überlegungen zum Spätwerk Joseph Haydns, in: H-St X/3–4, S. 335–359
— : Werkverzeichnisse als zentrale Aufgabe der Musikwissenschaft, in: H-St XI/2, S. 179–186
Kowar, Helmut: Wie aus einer „Mozart-Uhr“ eine „Haydn-Uhr“ wurde, in: H-St IX/1–4, S. 235–247
Krones, Hartmut: Beobachtungen zur Sonatenhauptsatzform im Streichquartettschaffen einiger Zeitgenossen Joseph Haydns, in: H-St VII/3–4, S. 328–343
Krummacher, Friedhelm: „voll neuer Gedanken“? Über Haydns späte Streichquartette, in: H-St X/3–4, S. 381–403
Landon, Christa: Ein Dokument zur „Schöpfung“, in: H-St IV/2, S. 113
La Rue, Jan: Three Notes of Non-Authenticity, in: H-St II/1, S. 69–70
Laubhold, Lars E. (unter Mitarbeit von Eva Neumayr): „…was mein Bruder in seinen Chören mit der Ewigkeit treibt…“. Quellen zur frühen Rezeption von Joseph Haydns Schöpfung in Salzburg, in: H-St X/1, S. 55 –70
Lippmann, Friedrich: Haydns „La fedeltà premiata“ und Cimarosas „L’infedeltà fedele“, in: H-St V/1, S. 1–15
MacIntyre, Bruce C.: Die Entwicklung der konzertierenden Messen Joseph Haydns und seiner Wiener Zeitgenossen, in: H-St VI/2, S. 80–87
— : Haydn’s Doubtful and Spurious Masses: An Attribution Update, in: H-St V/1, S. 42–54
— : Wiener Salve-Regina-Vertonungen und Haydn, in: H-St VI/4, S. 261–277
MacKay, James: Bariolage and Formal Design: Haydn’s “The Frog,” Opus 50, no. 6, Finale, in: H-St X/1, S. 93–110
Mahiet, Damien: Haydn and Metternich. A Letter by Joseph Haydn in the Metternich Archives, in: H-St XI/1, S. 150–165
Malina, János: Inventare und Dekorationsvorschläge für die Opernbühne in Eszterháza, in: H-St XI/1, S. 124–149
— : The Eszterháza Libretti. An Overall Survey, in: H-St XI/2, S. 223–265
Marx, Karl: Über thematische Beziehungen in Haydns Londoner Symphonien, in: H-St IV/1, S. 1–20
McCue, Kirsteen: Thomson’s collections in their Scottish cultural context, in: H-St VIII/4, S. 305–324
McCulloch, Derek: Die charmante Dame im Spiegel. Zu dem Lied Hob. XXXIc:17, in: H-St VII/3–4, S. 398–403
Michel, Walter: Die Tobias-Dramen bis zu Haydns Oratorium „Il ritorno di Tobia“, in: H-St V/3, S. 147–168
Mikusi, Balázs: “A Counterpart to The Creation”. The Unset Libretto of Haydn’s The Last Judgment, in: H-St XI/1, S. 75–123
— : Joseph Haydn’s ‘Gloria Masses’, in: H-St XI/2, S. 201–222
Miller, Norbert: Greisenavantgardismus. Thomas Mann und der Mythos des Spätwerks, in: H-St X/3–4, S. 504–532
Mörner, C.-G. Stellan: Haydniana aus Schweden um 1800, in: H-St II/1, S. 1–33
Müller-Blattau, Joseph: Zu Haydns „Philemon und Baucis“, in: H-St II/1, S. 66–69
Neubacher, Jürgen: Haydns Aufenthalt in Wiesbaden. Ein dokumentarischer Beleg, in: H-St V/3, S. 190–191
Neumayr, Eva: Siehe Laubhold, Lars E.
Nowak, Leopold: Die Skizzen zum Finale der Es-dur-Symphonie GA 99 von Joseph Haydn, in: H-St II/3, S. 137–166
Ohmiya, Makoto: Die Instrumenten-Kombination in Joseph Haydns frühen Ensemble-Divertimenti, in: H-St VI/1, S. 64–67
Oppermann, Annette: Haydns Schöpfung: Werkgenese und Edition. Möglichkeiten und Grenzen der Gesamtausgabe bei der Dokumentation von Entstehung und Revision eines Werkes, in: H-St IX/1–4, S. 176–194
Over, Berthold: Arianna travestita. Haydns Kantate Arianna a Naxos im geistlichen Gewand, in: H-St VII/3–4, S. 384–397
Pelgen, Franz Stephan: Wiederaufgefundenes Empfehlungsschreiben des Fürsten Kaunitz vom 13. Dezember 1790 für Joseph Haydns erste Reise nach London, in: H-St X/1, S. 71–73
Pesic, Peter: Haydn’s Wanderer, in: H-St VIII/3, S. 275–288
Platz, Nora, und Horst Walter: Neukomms Bemerkungen über Haydns Grab, in: H-St III/2, S. 154–158
Raab, Armin: Die Edition von Haydns Volksliedbearbeitungen, in: H-St VIII/4, S. 379–400
—: Ein Porträt des Künstlers als alter Mann. Joseph Haydn und seine Biographen, in: H-St X/3–4, S. 369–380
—: Georg Feder (1927–2006), in: H-St X/1, S. 2–13
—: Haydn-Bibliographie 1991–2001, in: H-St VIII/2, S. 79–214
—: Haydn-Bibliographie 2002–2011, in: H-St X/2, S. 119–323
—: Haydn-Bibliographie 2012–2020, in: H-St XI/3, S. 279–404
—: Haydns Briefe an den Verleger Boyer, in: H-St VIII/3, S. 237–252
—: H. C. Robbins Landon (1926–2009), in: H-St X/1, S. 14–16
—: Vermarktung einer Fehlzuschreibung, in: H-St VIII/3, S. 293–295
—: Vorwort, in: H-St IX/1–4, S. 7–12
—: Wegweiser zum "JHWV“, in: H-St XI/2, S. 169–176
—: Zur Edition der Jahreszeiten, in: H-St XI/1, S. 2–13
Raab, Armin: Siehe auch Gerlach, Sonja
Raabe, Günter: Ein Klarinettenkonzert in Burgsteinfurt – von Joseph Haydn? , in: H-St VIII/1, S. 69–74
Riedel-Martiny, Anke: Das Verhältnis von Text und Musik in Haydns Oratorien, in: H-St I/4, S. 205–240
Rifkin, Joshua: Ein Haydn-Zitat bei Boßler, in: H-St IV/1, S. 55–56
— : Ein unbekanntes Haydn-Zitat bei Mozart, in: H-St II/4, S. 317
Ronge, Julia: Was Beethoven bei Haydn wirklich gelernt hat, in: H-St X/3–4, S. 492–503
Rycroft, Marjorie: Haydns Volksliedbearbeitungen – von Neukomm? Über die Authentizität einiger Bearbeitungen, in: H-St VIII/4, S. 341–356
Scheideler, Ullrich: Das Ohr hört mit – Quint- und Oktavparallelen in frühen Sinfonien Joseph Haydns, in: H-St VIII/1, S. 1–38
Schloen, Silke: Armida postum – Eine Warnung vor nachträglichen Kritischen Berichten, in: H-St IX/1–4, S. 148–156
Schmid, Ernst Fritz: Neue Funde zu Haydns Flötenuhrstücken, in: H-St II/4, S. 249–255
Siegert, Christine: Die Fassungen der Arie „Dove mai s’è ritrovata“ aus Pasquale Anfossis Oper I viaggiatori felici, in: H-St IX/1–4, S. 107–136
Sisman, Elaine: In Werken denken: Die Erzeugung musikalischer Bedeutung für Haydns vielgestaltiges Publikum, in: H-St IX/1–4, S. 13–32
Somfai, László: Authentic Text and Presumed Intention: Experiences of the Festetics Quartet, in: H-St VI/4, S. 298–303
— : Trends, Accomplishment, Deficiency in Haydn Performance Today, in: H-St IX/1–4, S. 58–67
Staehelin, Martin: Ein unbekannter Brief Joseph Haydns, in: H-St V/2, S. 110–117
Steinpreß, Boris: Haydns Oratorien in Rußland zu Lebzeiten des Komponisten, in: H-St II/2, S. 77–112
Stern, Martin: Haydns „Schöpfung“. Geist und Herkunft des van Swietenschen Librettos. Ein Beitrag zum Thema „Säkularisation“ im Zeitalter der Aufklärung, in: H-St I/3, S. 121–198
Szerző, Katalin: Neue Dokumente zur Esterházy-Sammlung, in: H-St IX/1–4, S. 82–93
Tank, Ulrich: Die Dokumente der Esterházy-Archive zur fürstlichen Hofkapelle in der Zeit von 1761 bis 1770, in: H-St IV/3–4, S. 129–333
Thomas, Günter: Anmerkungen zum Libretto von Haydns Festa teatrale „Acide“, in: H-St V/2, S. 118–124
— : Die zwölf Deutschen Tänze Hob. IX:13 – echt oder gefälscht?, in: H-St IV/2, S. 117–118
— : Eine Notiz zu Haydns „Acide“, in: H-St VI/4, S. 304–308
— : Griesingers Briefe über Haydn. Aus seiner Korrespondenz mit Breitkopf & Härtel, in: H-St I/2, S. 49–114
— : Haydn als Zensor? , in: H-St VI/2, S. 161–163
— : Haydns deutsche Singspiele, in: H-St VI/1, S. 1–63
— : Haydn und J. O. H. Schaum, in: H-St VII/3–4, S. 366–383
— : Kostüme und Requisiten für die Uraufführung von Haydns „Le pescatrici“, in: H-St V/1, S. 64–70
— : Studien zu Haydns Tanzmusik, in: H-St III/1, S. 5–28
— : Zu „Il mondo della luna“ und „La fedeltà premiata“: Fassungen und Pasticcios, in: H-St II/2, S. 122–126
Thomas, Günter: Siehe auch Feder, Georg
Unverricht, Hubert: Carl Ditters von Dittersdorf als Quartettkomponist. Ein Konkurrent Haydns, Mozarts und Pleyels?, in: H-St VII/3–4, S. 315–327
Vanderbilt Brown, Carol: Siehe Brown, A. Peter
Walter, Horst: Das Posthornsignal bei Haydn und anderen Komponisten des 18. Jahrhunderts, in: H-St IV/1, S. 21–34
— : Drei kleine Haydn-Dokumente in Abschrift C. F. Pohls, in: H-St VI/2, S. 159–161
— : Ein Billett Haydns vom 6. November 1805, in: H-St III/1, S. 43–44
— : Eulenspiegeleien um Haydn. Der „Notenfund“ von Münster, in: H-St VI/4, S. 313–317
— : Gottfried van Swietens handschriftliche Textbücher zu „Schöpfung“ und „Jahreszeiten“, in: H-St I/4, S. 241–277
— : Haydn-Bibliographie 1973–1983, in: H-St V/4, S. 205–293
— : Haydn-Bibliographie 1984–1990, in: H-St VI/3, S. 173–238
— : Haydns Klaviere, in: H-St II/4, S. 256–288
— : Kalkbrenners Lehrjahre und sein Unterricht bei Haydn, in: H-St V/1, S. 23–41
— : Zum Wiener Streichquartett der Jahre 1780 bis 1800, in: H-St VII/3–4, S. 289–314
Walter, Horst: Siehe auch Platz, Nora
Weber-Bockholdt, Petra: Komposition oder Begleitung. Ein Vergleich der Bearbeitungen schottischer Lieder von Haydn und Beethoven, in: H-St VIII/4, S. 401–412
— [Weber, Petra]: Zur Disposition der Tonarten in Haydns Oratorium Die Jahreszeiten, in: H-St XI/1, S. 29–56
Webster, James: Gibt es einen Spätstil bei Haydn? Die mehrstimmigen Gesänge als Fallstudie, in: H-St X/3–4, S. 432–452
— : Haydns Salve Regina in g-Moll (1771) und die Entwicklung zum durchkomponierten Zyklus, in: H-St VI/4, S. 245–260
— : Thesen zu einem neuen Haydn-Werkverzeichnis, in: H-St XI/2, S. 187–195
Weinmann, Alexander: Bericht über einen Fund, in: H-St I/3, S. 201–202
Wiesel, Siegfried: Klangfarbendramaturgie in den Streichquartetten von Joseph Haydn, in: H-St V/1, S. 16–22
Wilker, Ulrich: Haydns ‚letzte Oper‘. Die Bearbeitung von L’isola disabitata im Jahr 1802, in: H-St X/3–4, S. 453–466
Winkler, Gerhard J.: Opus 33/2: Zur Anatomie eines Schlußeffekts, in: H-St VI/4, S. 288–295
–– : „Non omnis moriar“ – Sigismund Neukomms Rätselkanon auf Haydns Grab, in: H-St VIII/3, S. 253–274
Winkler, Gerhard J.: Siehe auch Gerlach, Sonja
Wirth, Helmut: Ein unbekanntes Schriftstück von Johann Elßler aus dem Jahre 1811, in: H-St V/2, S. 137–139
Zahn, Robert von: Der fürstlich Esterházysche Notenkopist Joseph Elßler sen., in: H-St VI/2, S. 130–147
— : Haydns Aufenthalt in Hamburg 1795, in: H-St VI/4, S. 309–312