Internationaler musikwissenschaftlicher Kongress
Perspektiven der Haydn-Forschung
Köln, 23.–26. Juni 2005

Anlässlich seines 50jährigen Bestehens veranstaltete das Joseph Haydn-Institut zusammen mit dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Köln und in Verbindung mit dem Referat Kirchenmusik im Erzbistum Köln den internationalen Kongress Perspektiven der Haydn-Forschung. Themenschwerpunkte der Referate bildeten unter anderem Haydns Opern und ihr Umfeld sowie Probleme der Edition.

Begleitet wurde der Kongress von einem Workshop mit Tom Beghin sowie drei Konzerten in der Musikhochschule Köln.
Der Bericht über den Kongress erschien im November 2006 als Band IX der Haydn-Studien.

 

Programm

Symposium I: Perspektiven

Elaine Sisman (New York): Thinking in Works: Making Musical Meaning for Haydn’s Audiences
Tom Beghin (Montreal): “Son très humble & très obéissant Serviteur”. Männliche und weibliche Rhetorik in Haydns Klaviersonate Hob. XVI:40
László Somfai (Budapest): Aktuelle Entwicklungen in der Aufführungspraxis von Haydns Werken
Andreas Friesenhagen (Köln): Eine Haydn-Diskographie als Werkzeug der Rezeptionsforschung

Symposium II: Opernforschung

Katalin Szerző (Budapest): Haydn-Quellen in der Ungarischen Nationalbibliothek
Terézia Bardi (Budapest): Newly Found Inventories of Esterhazy Sceneries
Robert v. Zahn (Köln): War Haydns Terzett “Pietà di me” (Hob. XXVb:5) eine Einlage für Eszterháza?
Christine Siegert (Würzburg/Köln): Die Fassungen der Arie “Dove mai s’è ritrovato” aus Pasquale Anfossis “I viaggiatori felici”
David Buch (Iowa City): Conventions and Musical Imagery in Haydn’s Supernatural Operas
Regula Rapp (Berlin): Joseph Haydn und die Vielzahl der Welten: Il mondo della luna im Lichte einer Poetik der Kultur

Symposium III: Edition

Silke Schloen (Köln): Armida postum. Eine Warnung vor nachträglichen Kritischen Berichten
Annette Oppermann (Köln): Haydns “Schöpfung”: Werkgenese und Edition
James Dack (Egham, Surrey): Haydn’s First English Text: the Madrigal “The Storm”
Stephen C. Fisher (Cambridge, Mass.): Haydn’s Orchestral Finale in D Major Hob. Ia:4
Sonja Gerlach (München): Authentizitätsprobleme bei Haydns Klavierstücken
Marianne Helms (Köln): Die Edition von Haydns spätem “Te Deum”
Armin Raab (Köln): Neu entdeckte Messen Joseph Haydns? Eine Fallstudie zur Echtheitsproblematik

 


Konzerte

Das Leben ist ein Traum

Lieder von Joseph Haydn und Zeitgenossen
Kai Wessel, Countertenor – Gerald Hambitzer, Fortepiano

 

Maestro, e direttore dello spettacolo Sig. Giuseppe Haiden

Einblicke in Joseph Haydns Arbeit als Opernkapellmeister: Arien und Szenen italienischer Komponisten in Bearbeitungen Haydns für das Opernhaus in Eszterháza
Studierende der Musikhochschule Köln, Ltg.: Gerald Hambitzer

 

Höfische Rede oder musikalischer Brief

Klaviersonaten von Joseph Haydn
Tom Beghin, Cembalo und Hammerklavier