Internationaler musikwissenschaftlicher Kongress
Auf dem Weg zu einem neuen Haydn-Werkverzeichnis
Köln, 19.–20. Juni 2015
Nach Abschluss der Arbeit an den Bänden der Gesamtausgabe Joseph Haydn Werke 2017 soll die Ausgabe um eine neue Edition von Haydns Briefen und um ein neues Werkverzeichnis erweitert werden. Im Rahmen der Vorbereitung dieses Verzeichnisses veranstaltete das Joseph Haydn-Institut einen zweitägigen Kongress, bei dem sich Haydn-Forscher, Autoren von Werkverzeichnissen sowie Verlagsvertreter über die Voraussetzungen für ein solches Projekt ausgetauscht haben.
Das von Anthony van Hoboken zwischen 1957 und 1978 vorgelegte Verzeichnis der Werke Joseph Haydns ist inhaltlich längst überholt – so sind dort noch mehrere der zahlreichen Werke, die Haydn fälschlich zugeschrieben wurden, als authentisch eingestuft (z. B. die Streichquartette „Opus 3“ und die „Kindersinfonie“). Doch war es auch von vornherein mit konzeptionellen Schwächen behaftet. Das betrifft etwa die ungenügende Abgrenzung der Fehlzuschreibungen, die problematische Gliederung der Werkgruppen und eine falsche Gewichtung der Frühdrucke gegenüber den Abschriften als dem eigentlichen Hauptüberlieferungsträger der meisten Werke Haydns. Das neue Haydn-Verzeichnis kann auf Basis der jahrzehntelangen Arbeit an der Gesamtausgabe diese Mängel beheben. In den letzten Jahren wurde außerdem bereits damit begonnen, die umfangreichen Werk- und Quellenkarteien des Instituts für eine Quellendatenbank aufzuarbeiten. Die Datenbank soll später das gedruckte Werkverzeichnis online ergänzen.
Der Kongress fand im Amélie Thyssen Auditorium der Fritz Thyssen Stiftung in Köln statt.
Einige Vorträge des Kongresses sollen in Heft XI/2 der Haydn-Studien erscheinen (in Vorbereitung).
Programm des Kongresses
Freitag, 19. Juni 2015, 15.00–18.30
Eröffnung und Einführung
Prof. Dr. Wolfram Steinbeck (Bonn): Begrüßung
Prof. Dr. Ulrich Konrad (Würzburg): Werkverzeichnisse als zentrale Aufgabe der Musikwissenschaft
Ein neues Werkverzeichnis aus der Sicht der Haydn-Forschung
Dr. Armin Raab (Köln): Wegweiser zum neuen Haydn-Werkverzeichnis
Prof. Dr. James Webster (Ithaca, N. Y.): Heutige Anforderungen an ein neues Haydn-Werkverzeichnis
Sonja Gerlach (München): Quellen-Suche und Quellen-Ordnung. Sechs Jahrzehnte Haydn-Gesamtausgabe als Voraussetzung für ein neues Werkverzeichnis
Prof. Dr. Otto Biba (Wien): Aufgaben eines Werkverzeichnisses aus Sicht der großen Quellensammlungen in Wien
Samstag, 20. Juni 2015, 9.00–13.00 und 15.00–18.00
Haydn im Kontext aktueller Musiker-Werkverzeichnisse
Prof. Dr. Neal Zaslaw (Ithaca, N. Y.): Der „neue Köchel“. Thematisch-chronologisches Verzeichnis der Werke Wolfgang Amadeus Mozarts
Dr. Julia Ronge (Bonn): Ludwig van Beethoven. Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis
Dr. Ralf Wehner (Leipzig): Felix Mendelssohn Bartholdy. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke (MWV)
Prof. Dr. Susanne Popp (Karlsruhe): Thematisch-chronologisches Verzeichnis der Werke Max Regers und ihrer Quellen. Reger-Werkverzeichnis (RWV)
Dr. Margret Jestremski (Würzburg): Hugo-Wolf-Werkverzeichnis (HWW). Thematisch-chronologisches Verzeichnis der musikalischen Werke Hugo Wolfs
Dr. Axel Teich Geertinger (Kopenhagen): Das thematisch-bibliografische Carl Nielsen-Werkverzeichnis online. Strukturierung und digitales Konzept
Yulya Shein, M.A. (Mainz): Ein Werkverzeichnis online: Christoph Willibald Gluck
Dr. Norbert Gertsch (München): Werkverzeichnis und Verlag. Publikationsformen aus der Sicht des G. Henle Verlags
Abschlussdiskussion